
Pflanzliche Proteine aus Moringa
Moringa Pulver wird aus großen Blättern gewonnen. Dieses Pulver enthält wertvolle Mineralien, Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe. Insgesamt hat Moringa Pulver 10,73g Mineralien. Das ist sehr viel. Hirse ist das mineralstoffreichste Getreide und besitzt 2-3,5g/100g. Außerdem besitzt es ein hohen Eiweißgehalt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Matcha zur Fettverbrennung
Matcha Tee kann auch zum Abnehmen verwendet werden. So berichten Test davon, dass die Fettverbrennung von diesem Grünteepulver angeregt wird. Demnach kann matchahaltiges Pulver einen positiven Einfluss auf den Cholesterin-Spiegel haben. Cholesterin-Werte können somit sinken. Außerdem soll es auch gut ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Anthocyane: Schutz vor Krebs?
Als sekundäre Pflanzenstoffe oder sogenannte Bioflavonoide sind Anthocyane zu bezeichnen. Diese Stoffe sind in violetten, blauen sowie in roten Früchte- und Gemüsearten enthalten. Sie gelten als die kraftvollsten Antioxidantien, die die Natur zu bieten hat. Besonders stark, sind die schützenden ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Selen: Ähnliche Funktion wie Vitamin-E
Der Mineralstoff Selen, wurde nach der griechischen Mondgöttin benannt. Zwischen 10 bis 15mg dieses Spurenelementes, sind in unserem Körper zu finden. Ein Großteil davon in den Muskeln. Doch auch Herz, Leber und Nieren enthalten diesen Stoff. Seelen und Vitamin-E ähneln ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Schwefel: Wichtig für die Entgiftung
Für seine heilenden Eigenschaften ist Schwefel schon lange bekannt. Daher wird dieser Mineralstoff gerne für Entspannungsbäder genutzt. Im Körper, ist dieser Mineralstoff besonders in den Haaren und Fingernägeln zu finden. Als wichtiger Bindegewebe-Stoff, spielt Schwefel eine wichtige Rolle bei der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kupfer: Für die Zellatmung
Als Spurenelement ist Kupfer für Lebenswichtige Funktionen im Körper verantwortlich. Es ist in den Muskeln, im Gehirn und den Knochen gespeichert. Doch vor allem kommt es in der Leber vor. Im Körper ist dieser Stoff vor allem an Transport-Eiweiße gebunden ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Mangan: wichtig für Knochen und Knorpel
Mangan ist an zahlreichen Funktionen des Körpers beteiligt. In unserem Körper sind zwischen 10 und 40mg des Stoffes enthalten. Daher gilt es als essentielles Spurenelement. Zum Beispiel ist es in unseren Haarpigmenten, den Muskeln, der Leber und den Nieren zu ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Phosphor: Für Zähne und Knochen
Als wichtiger Mineralstoff, wird Phosphor über die Nahrung aufgenommen. Dieses Spurenelement übernimmt zahlreiche Aufgaben im Körper. So ist es zum großen Teil am Aufbau der Knochensubstanz beteiligt. Gemeinsam mit Kalzium, sorgt dieser Stoff für die Stabilität der Zähne und Knochen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Silicium: Kieselsäure
Zu den ältesten Elementen unseres Planeten, gehört Silicium. Wird dieser Stoff mit Wasser verbunden, so spricht man von Kieselsäure. Nach Sauerstoff gehört Silicium zu den an meisten verbreiteten Elementen auf unserem Planeten. Es ist in die Gattung der Minerale einzuordnen, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Lycopin: Der Farbstoff roter Früchte
Bei Lycopin, handelt es sich um einen Carotinoid-Farbstoff. Als fettlöslicher Stoff, kommt es in roten Früchten wie Papayas, Tomaten und Wassermelonen vor. Im Menschlichen Körper ist es das Carotinoid, das am häufigsten vorkommt. Gleichzeitig gilt es als eines der stärksten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Zink: Wichtig beim Wachsen!
Als essentielles Spurenelement, ist Zink ein wichtiger Teil eines gesunden Lebensstiels. Unverzichtbar ist es bei vielen Stoffwechselreaktionen. Es ist am Wachstum des Körpers beteiligt. Als Spurenelement trägt es einen wichtigen Teil, zu der Speicherung von Insulin bei und ist an ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Magnesium: Pause für die Nerven
Nicht in allen Fällen kann der Magnesium-Bedarf ausreichend gedeckt werden. Denn je nach Lebensumstand, kann der Bedarf an diesem Stoff steigen. Besonders chronisch Kranken ist es zu empfehlen, den Haushalt mit diesem Spurenelement ausreichend abzudecken. Wofür brauch der Körper eigentlich ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …