Liste mit Bieren die Glyphosat enthalten
Das umstrittenes Pflanzenschutzmittel Glyphosat steht im Verdacht Schädigungen am Erbgut zu verursachen. Dadurch könnte bei männlichen Menschen und Säugetieren die Anzahl und Qualität der Spermien abnehmen. Ebenfalls könnte das Pestizid Glyphosat das Krebsrisiko erhöhen. Verkauft wird das Pflanzenschutzmittel unter dem Namen Roundup.
Durch Änderungen des Reinheitsgebots sind Rückstände des Pflanzenschutzmittels auch in Bieren zugelassen. Wenn kontaminierte Biere aufgenommen werden, könnte das Pestizid in den Körper gelangen. Die folgende Liste enthält Messungen von Biersorten, in denen Rückstände des Pflanzenschutzmittels nachgewiesen wurden. In den Tabellen sind die Biermarken nach den gemessenen Glyphosatwerten (nach Mikrogramm pro Liter) sortiert.
Tabelle der Messung 2017
Biersorten Deutschland |
Glyphosatwert |
Jever Pils | 5,1 μg/l |
Beck's Pils | 2,9 μg/l |
König Pilsner | 2,7 μg/l |
Radeberger Pilsner | 2,4 μg/l |
Oettinger Pils | 1,8 μg/l |
Bitburger Pils | 1,7 μg/l |
Warsteiner Pils | 1,5 μg/l |
Krombacher Pils | 1,4 μg/l |
Veltins Pilsener | 1,2 μg/l |
Franziskaner Weißbier | 1,1 μg/l |
Hasseröder Pils | 0,7 μg/l |
Augustiner Helles | 0,4 μg/l |
Erdinger Weißbier | 0,3 μg/l |
Paulaner Weißbier | 0,3 μg/l |
Quellenverzeichnis der Bierliste
Netzfrauen (11. 04.2018) – Liste 2016
t-online (08.12.2017) – Liste 2016 & 2017
Umweltinstitut München e.V. (2017) – PDF mit Liste und Infos
GLOBAL 2000 (2017) – PDF mit Liste und Infos
Tabelle der Messung 2016
Biersorten Deutschland |
Glyphosatwert |
Hasseröder Pils | 29,74 μg/l |
Jever Pils | 23,04 μg/l |
Warsteiner Pils | 20,73 μg/l |
Radeberger Pilsner | 12,01 μg/l |
Veltins Pilsener | 5,78 μg/l |
Oettinger Pils | 3,86 μg/l |
König Pilsner | 3,35 μg/l |
Krombacher Pils | 2,99 μg/l |
Erdinger Weißbier | 2,92 μg/l |
Paulaner Weißbier | 0,66 μg/l |
Bitburger Pils | 0,55 μg/l |
Beck's Pils | 0,50 μg/l |
Franziskaner Weißbier | 0,49 μg/l |
Augustiner Helles | 0,46 μg/l |
Quellenverzeichnis der Liste von Biermarken
Augsburger Allgemeine (25.02.2016) – Liste 2016
Welt (25.02.2016) – Tabelle 2016
Bild (25.02.2016) – Testergebnisse 2016
Umweltinstitut München e.V. (2016) – PDF mit Liste und Infos
Tabelle der Messung 2016
Biersorten Schweiz |
Glyphosatwert |
Prix Garantie | 21,0 μg/l |
Guinness Draught | 13,0 μg/l |
Erdmandli Amber | 11,0 μg/l |
Oettinger Export | 8,2 μg/l |
BFM La Salamandre | 7,7 μg/l |
Engiadinaisa cler Bio | 6,7 μg/l |
Beck's | 3,9 μg/l |
Einsiedler | 3,8 μg/l |
Calanda | 3,0 μg/l |
Karlskrone | 2,7 μg/l |
Finkbräu | 2,0 μg/l |
Falken | 1,3 μg/l |
Quellenverzeichnis der Liste von Biersorten
Blick (13.04.2016) – Tabelle 2016
Gesundheitstipp (13.04.2016) – PDF mit Liste und Infos
Mögliche Schäden durch das Pestizid Glyphosat
Durch das Pestizid Glyphosat könnten Schäden an Mensch, Tier und Umwelt auftreten. Die Aussagen des Herstellers und die Aussagen von unabhängigen Studien gehen dabei stark auseinander. Folgende Aussagen wurden herausgegeben:
Aussage des Hersteller |
Unabhängige Studien |
Augen und Haut (unbedenklich)
Glyphosat bietet für Augen und Haut ein niedriges Reizpotential. Es stellt für die menschliche Gesundheit kein Risiko dar. |
Augen und Haut (bedenklich)
Es wird davon ausgegangen, dass durch Glyphosat eine Reihe von akuten Symptomen hervorgerufen werden kann. Zu diesen könnten wiederkehrende Ekzeme, Bluthochdruck, Probleme mit der Atmung und allergische Reaktionen gehören. |
Erbgutveränderung (unbedenklich)
Es wirkt bei Säugetieren nicht erbgutverändernd. |
Erbgutveränderung (bedenklich)
Durch Langzeitstudien mit Hasen wird davon ausgegangen, das Glyphosat die Anzahl und Qualität von Spermien mindert. In Laborstudien mit Glyphosat, wurden Organe und Gewebeproben von Ratten untersucht. Es heißt, dass dabei ebenfalls Schäden am Erbgut festgestellt wurden. Das Herbizid Roundup und Glyphosat stehen im Verdacht, Schäden an Leber, Nierenzellen, Knochen, Knochenmark und DNA auszulösen. |
Umwelt (unbedenklich)
Für die Umwelt ist es sicher. |
Umwelt (bedenklich)
Es wird davon ausgegangen, das Glyphosat für das Agroökosystemen giftig ist. Jagdtiere und Gliederfüßler könnten dadurch geschädigt werden. Auch könnte die Krankheitsanfälligkeit der Pflanzungen erhöht werden. Glyphosat könnte die Futtervorräte und Lebensräume kontaminieren, wodurch eine Schädigung an Kleinstsäugetieren und Vögeln hervorgerufen wird. |
Boden (unbedenklich)
Das Pflanzenschutzmittel ist unbeweglich und dringt nicht tiefer in die Böden vor. |
Boden (bedenklich)
Untersuchungen gehen davon aus, das sich Glyphosat für eine sehr lange Zeit in Bodenschichten festsetzt. Es könnte die Bildung von stickstoffbindenden Bakterienknoten hemmen. Sogar ein Jahr nach einer Behandlung des Bodens, wurden Glyphosatrückstände in Karotten, Salat und Gerste nachgewiesen. |
Wasser (unbedenklich)
Dieses Pestizid kontaminiert nicht das Trinkwasser. |
Wasser (bedenklich)
1993 wurde ein Bericht von der Welsh Water Company herausgegeben. In diesem wird empfohlen, ständig das Wasser in Regionen zu überprüfen, in denen Glyphosat zum Einsatz kommt. So wurden Rückstände des Pflanzenschutzmittel in Wassergebieten gefunden, in deren Nähe die Böden mit Glyphosat behandelt wurden. |
Resistenten Unkraut (fast unmöglich)
Das Unkraut gegen Glyphosat resistent wird, ist so gut wie unmöglich. |
Resistenten Unkraut (möglich)
Im Jahr 1996 wurde in Australien ein Lolch gefunden, der eine Resistenz gegen Glyphosat aufwies. |
Senkung von Herbiziden
Durch den Einsatz von Roundup Ready, wird die Menge an benötigten Herbiziden gesenkt. |
Einsatz bewirkt Entwicklung neuer Herbiziden
Es wird vermutet, dass die Resistenz gegen Herbizide im landwirtschaftlichen Anbau von Nutzpflanzen zunehmen wird. Somit wird auch die Abhängigkeit von diesen Pflanzenschutzmitteln steigen. So wird davon ausgegangen, dass immer weitere Herbizide entwickelt werden müssen, um gegen Glyphosat resistentes Unkraut vorgehen zu können. |
Quelle
Pi Technology Europe – PDF mit Liste und Infos
ugb.de – Glyphosat: Gift für Mensch und Umwelt
keine-gentechnik.de – Roundup-Einsatz und Gentechnik-Pflanzen
Glyphosat in Bieren: Reinheitsgebot für Bier geändert
Durch Änderungen im Reinheitsgebot, ist Glyphosat in Bieren zugelassen. Dadurch sind Rückstände des bedenklichen Pflanzenschutzmittels in zahlreichen Biersorten enthalten. Davon sind besonders Biere in Deutschland und der Schweiz betroffen. Wer auf das Herbizid im Bier verzichten möchte, sollte zu Biersorten greifen die aus reinen Zutaten gebraut wurden.
Quelle
Berliner Express (16. Oktober 2018) – Reinheitsgebot geändert
Die freie Welt (15.08.2018) – Von wegen Reinheitsgebot...